Hanfbeton neu gedacht: dämmend, nachhaltig, nahbar

Was Hanfbeton ist – und warum er begeistert

Hanfbeton entsteht aus den holzigen Hanfschäben, einem mineralischen Kalkbinder und Wasser. Die entstehende poröse Matrix puffert Feuchte, speichert Wärme und bleibt diffusionsoffen. So entsteht eine atmende Hülle, die Komfort und Dauerhaftigkeit verbindet.

Was Hanfbeton ist – und warum er begeistert

Durch zahllose Luftporen dämmt Hanfbeton zuverlässig und gleichmäßig. Zugleich speichert die mineralische Matrix Wärme, was Temperaturschwankungen abmildert. Das sorgt im Winter für Behaglichkeit und im Sommer für spürbar kühlere Räume.

Was Hanfbeton ist – und warum er begeistert

Hanfbeton nimmt Feuchte aus der Raumluft auf und gibt sie wieder ab, ohne sich zu verschließen. Diese Feuchtepufferung reduziert Schimmelrisiken, verbessert die Luftqualität und schafft ein Klima, in dem sich Menschen und Materialien wohler fühlen.

Ökologische Wirkung, die bleibt

Hanf wächst schnell, bindet während der Vegetationsphase Kohlendioxid und konserviert es in der Wand. Die Kalkmatrix karbonatisiert zusätzlich über Jahrzehnte. So entsteht ein Baustoff, der aktiv zum Klimaschutz beitragen kann.

Rezepturen verstehen, Konsistenz fühlen

Eine gute Mischung ist leicht, faserig und formstabil, ohne zu wässrig zu wirken. Entscheidend ist, dass die Schäben vollständig benetzt sind, der Binder gleichmäßig verteilt und die Masse sich locker, nicht klebrig, verdichten lässt.

Schalung, Schichtung, Verdichtung

Hanfbeton wird lagenweise in Schalungen eingebracht und sanft verdichtet, ohne die Poren zu zerdrücken. Gleichmäßige Schichtdicken und saubere Anschlussdetails sichern Dämmleistung, Luftdichtheit und ein homogenes, rissarmes Ergebnis.

Fehler vermeiden, Qualität sichern

Zu viel Wasser, starke Überverdichtung oder nasse Untergründe erschweren die Trocknung. Plane ausreichend Zeit, sorge für Lüftung und schütze frische Flächen vor Regen. Fragen? Schreib uns deine Herausforderung – wir helfen gern weiter.
Sommerlich kühl, winterlich warm
Die Kombination aus Dämmwirkung und Wärmespeicherfähigkeit bremst Temperaturspitzen. Räume überhitzen später und kühlen langsamer aus. So entsteht Behaglichkeit, die du jeden Tag spürst – ohne ständig an die Heizung zu denken.
Leise wohnen dank poröser Struktur
Die feine, unregelmäßige Porenstruktur dämpft Geräusche und reduziert Nachhall. Besonders in Holz- oder Leichtbauten sorgt Hanfbeton für angenehme Ruhe. Teile deine Erfahrungen mit Raumklang in den Kommentaren und inspiriere andere Bauende.
Natürlich gutes Brandverhalten
Die mineralische Matrix schützt die Hanfschäben, es entstehen keine schmelzenden Tropfen, und Verkohlung verläuft kontrolliert. Das Ergebnis ist ein robustes Brandverhalten, das Sicherheit gibt, ohne chemische Zusätze zu benötigen.

Sanieren oder neu bauen: Einsatzbereiche

Auf mineralischem Mauerwerk sorgt Hanfbeton als Innendämmung für warme Oberflächen und sichere Feuchteführung. Richtig geplant, bleiben historische Materialien sichtbar, während der Wohnkomfort deutlich steigt – ganz ohne Plastikfolien.

Community, Wissen, nächste Schritte

Welche Wanddicke planst du, welche Klimazone, welcher Wandaufbau? Poste Details in den Kommentaren. Wir geben Feedback, und andere Leserinnen und Leser profitieren von deinen Fragen, Lösungen und mutigen Entscheidungen.
Cewekvirgosambalphp
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.